Validierung & Qualifizierung von
Sterilisations-, Gefriertrocknungs- & Pasteurisierungsverfahren.

Qualifizierung & Validierung mit Datenloggersystemen testo 190 & testo 191

Autoklav und Gefriertrocknungsanlage qualifizieren - Prozesse validieren.

Pharmazeutische Unternehmen, Medizintechnik-Hersteller & Lebensmittelproduzenten müssen sicherstellen, dass ihre Konservierungsverfahren wirksam und entsprechende Produktionsanlagen funktionstüchtig sind.
Deshalb sollten Sterilisations-, Pasteurisierungs- und Gefriertrocknungsanlagen vor Erstinbetriebnahme qualifiziert und die Prozesse kontinuierlich validiert werden.


Robuste Messtechnik für extreme Temperaturen & Drücke.

Temperatur- & Druckdatenlogger müssen im Rahmen der Qualifizierung & Validierung von Autoklaven und Anlagen höchsten Ansprüchen genügen. Es kommt besonders auf Verlässlichkeit und Robustheit an, da während der Sterilisations-, Pasteurisierungs- und Gefriertrocknungsvorgänge extreme Temperaturen & Drücke herrschen.
Um den rauen Umgebungsbedingungen stand zu halten, ist die Hardwareelektronik der testo 190 Datenlogger und testo 191 Datenlogger durch eine Glas-Metall-Durchführung hermetisch (vakuumdicht) verschlossen. Die Glas-Metall-Durchführung ist von einem Gehäuse aus dem Stahlmaterial 316L ummantelt.
Auch die Batterien sind in eine separate Kunststoffhülse aus PEEK verschweißt und so vor äußeren Einwirkungsfaktoren geschützt.
 

Robuste Temperaturdatenlogger und Druckdatenlogger für das Messen in Autoklaven

Gefriertrocknung in der Lebensmittelbranche.
Zur Haltbarmachung von Gewürzen, Früchten & Co.

Lebensmittel, wie Früchte, Gewürze, Instantkaffee oder -tee werden mittels Gefriertrocknung länger haltbar gemacht.

Nach der Gefriertrocknung besteht keine Gefahr der Schimmelbildung. Geschmack, attraktives Aussehen und gesunde Inhaltsstoffe bleiben erhalten.

Qualifizierung der Plattentemperatur in Gefriertrocknungsanlagen:

Für die regelmäßige & effiziente Qualifizierung der Plattentemperatur und der gleichmäßigen Temperaturverteilung in Gefriertrocknungsanlagen eignet sich ideal das HACCP Datenloggersystem testo 191 mit der Fühlerhalterung Gefriertrocknung (Lyopuck).

Mehr erfahren: HACCP Datenloggersystem testo 191

Lyophilisierung in der Pharmaindustrie.
Zur Stabilisierung von empfindlichen Arzneimitteln.

Einige Arzneimittel (z.B. Antibiotika) sind empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, wie bspw. Sonnenlicht und deshalb für längere Perioden instabil.

Mit Hilfe der Gefriertrocknung wird jegliche Feuchtigkeit aus den Medikamenten entfernt -  ohne Hitzeeinwirkung - also ohne diese zu beschädigen. Damit werden die Medikamente haltbarer als das Ausgangsarzneimittel (höhere Produktstabilität & Lagerfähigkeit).

Bei Bedarf werden die gefriergetrockneten Arzneimittel mit Wasser rekonstituiert.

Qualifizierung der Plattentemperatur in Gefriertrocknungsanlagen:

Für die regelmäßige & effiziente Qualifizierung der Plattentemperatur und der gleichmäßigen Temperaturverteilung in Gefriertrocknungsanlagen eignet sich ideal das CFR Datenloggersystem testo 190 mit der Fühlerhalterung Gefriertrocknung (Lyopuck).

Mehr erfahren: CFR Datenloggersystem testo 190

Sterilisation von Lebensmitteln.
Zum Schutz der Konsumenten.

Lebensmittel in Konservendosen (Tiernahrung, Babynahrung oder vorgekochte Gerichte) werden sterilisiert, um eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.

Vor allem für Lebensmittel, bei denen es nicht auf den Erhalt der Optik ankommt, eignet sich das Sterilisationsverfahren, um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern.

Validierung des Sterilisationsverfahrens: physikalische Messung von Temperatur & Druck.

Mit dem HACCP Datenloggersystem testo 191 kann sicher und einfach geprüft werden, ob die Messwerte über den gesamten Sterilisationsprozess im akzeptierten Temperatur- und Druckbereich waren. Die robusten Temperatur- & Druckdatenlogger werden im Autoklaven platziert und ermitteln dort hochgenaue Werte für die anschließende Berechnung des Letalitätswertes und verfahrensrelevanter Parameter.

>> HACCP Datenloggersystem testo 191 kennenlernen

Sterilisation in der Pharmabranche.
Zum Schutz der Patienten.

Durch die Sterilisation von z.B. Impfstoffen, Augentropfen, Operationsbesteck oder Laborgeräten wird der Verbreitung von Bakterien, Keimen oder anderen schädlichen Erregern vorgebeugt.

Über die Dauer des Sterilisationsverfahrens hinweg muss gewährleistet sein, dass die maßgeblichen Parmeter (Temperatur & Druck) an allen Stellen des Sterilisiergutes eingehalten werden.

Validierung des Sterilisationsverfahrens: physikalische Messung von Temperatur & Druck.

Mit dem CFR Datenloggersystem testo 190 kann sicher und einfach geprüft werden, ob die Messwerte über den gesamten Sterilisationsprozess im akzeptierten Temperatur- und Druckbereich waren. Die robusten Temperatur- & Druckdatenlogger werden im Autoklav platziert und ermitteln dort hochgenaue Werte für die anschließende Berechnung des Letalitätswertes und verfahrensrelevanter Parameter.

>> CFR Datenloggersystem testo 190 kennenlernen

Pasteurisieren von Lebensmitteln.
Zur schonenden Konservierung.

Die Pasteurisierung ist eine sehr schonende Methode zur Konservierung von Lebensmitteln. Aussehen und Aromen der Lebensmittel werden durch den Pasteurisierungsprozess nicht verändert. Deshalb eignen sich für dieses Verfahren Obst, Wurstwaren, Gemüse (Konserven) oder z.B. Milch.

Das Verfahren wird immer dann eingesetzt, wenn die ursprüngliche Keimzahl durch vorhergehende Behandlungen oder durch die Art der Lebensmittel bereits reduziert ist.

Die Haltbarkeit von pasteurisierten Produkten ist im Allgemeinen kürzer als die Haltbarkeit von sterilisierten Lebensmitteln.

Qualifizierung des Autoklavs & Validierung des Pasteurisierungsverfahrens:

Das HACCP Datenloggersystem testo 191 ist die intelligente Lösung für Kontrolle & Dokumentation von Temperatur und Druck in Pasteurisierungsprozessen. Das Komplettpaket unterstützt Sie mit Messtechnik, Software & Konfigurationskoffer effizient bei Überwachung & Kontrolle Ihrer Konservierungsprozesse & -anlagen. Neben der Wirksamkeit des Prozesses, stellen Sie so sicher, dass die für die Konservierungsprozesse verwendeten Geräte und Anlagen (Autoklaven) gemäß ihrer Spezifikationen korrekt funktionieren.

>> HACCP Datenloggersystem testo 191 kennenlernen

Einladung zum Gespräch

Sie möchten das CFR Datenloggersystem testo 190 oder das HACCP Datenloggersystem testo 191 näher kennenlernen & wünschen ein unverbindliches Beratungsgespräch?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Gerne nehmen sich die Testo ProduktexpertInnen für Sie Zeit.

Know-how aus der Praxis

Testo Anwendungsbeispiel:
Sterilisierung und Pasteurisierung von Lebensmitteln.

Testo Anwendungsbeispiel:
Qualifizierung der Gefriertrocknungsanlage von Lebensmitteln.

Testo Anwendungsbeispiel:
Hocheffiziente Validierung der Sterilisation von pharmazeutischen Produkten.

Testo Anwendungsbeispiel:
Hocheffiziente Qualifizierung der Gefriertrocknungsanlage.