Emission, Reflexion, Transmission

Die von der Wärmebildkamera erfasste Strahlung besteht aus der Emission, der Reflexion und der Transmission von langwelliger Infrarot-Strahlung, die von den Objekten im Sichtfeld der Wärmebildkamera ausgeht.

at-thg-Abb-1-em-refl-trans.jpg

Der Emissionsgrad (ε)

Der Emissionsgrad (ε) ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials Infrarot-Strahlung zu emittieren (auszusenden).

  • ε hängt von der Oberflächenbeschaffenheit, dem Material und, bei einigen Materialien, auch von der Temperatur des Messobjektes ab.
  • Maximaler Emissionsgrad: ε = 1 ( = 100%). ε = 1 tritt in der Realität nie auf.
  • Reale Körper: ε < 1, weil reale Körper Strahlung zusätzlich reflektieren und eventuell transmittieren.
  • Viele nichtmetallische Materialien (z.B. PVC, Beton, organische Stoffe) haben einen hohen, von der Temperatur unabhängigen Emissionsgrad (ε ≈ 0,8–0,95) im langwelligen Infrarotbereich.
  • Metalle, vor allem mit glänzenden Oberflächen, haben einen niedrigen, mit der Temperatur schwankenden Emissionsgrad.
  • ε ist manuell in der Wärmebildkamera einstellbar.
at-thg-reflexion.png

Der Reflexionsgrad (ρ)

Der Reflexionsgrad (ρ) ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, Infrarot-Strahlung zu reflektieren.

  • Hängt von der Oberflächenbeschaffenheit, der Temperatur und der Art des Materials ab.
  • In der Regel reflektieren glatte, polierte Oberflächen stärker als raue, matte Oberflächen des selben Materials.
  • Die Temperatur der reflektierten Strahlung kann in der Wärmebildkamera manuell eingestellt werden (RTC).
  • RTC entspricht in vielen Messanwendungen der Umgebungstemperatur. Diese können Sie z.B. mit einem Luftthermometer von Testo ermitteln.
  • RTC kann mit Hilfe eines Lambert-Strahlers ermittelt werden.
  • Der Ausfallswinkel der reflektierten Infrarot-Strahlung ist stets gleich dem Einfallswinkel.
at-thg-Transmission.jpg

Der Transmissionsgrad (τ)

Der Transmissionsgrad (τ) ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials Infrarot-Strahlung zu transmittieren (durchzulassen).

  • τ hängt von Art und Dicke des Materials ab.
  • Die meisten Materialien sind für langwellige Infrarot-Strahlung nicht transmissiv, das heißt nicht durchlässig.