Am Puls der Zeit: Wie App-Steuerung die Messtechnik revolutioniert.

Die Zukunft der Messtechnik hat längst begonnen. Den Schlüssel hierfür benutzen Sie seit Jahren alltäglich. Smartphones, Tablets und Apps erleichtern unseren privaten Alltag enorm. Hier setzt auch die Revolution der smarten Messtechnik an: Durch die Bedienung per Smart-Touch-Technology fällt die Dokumentation deutlich einfacher und somit effizienter aus. Messergebnisse werden digital aufgezeichnet und lassen sich bequem und schnell versenden. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen – nicht nur auf die Arbeit Ihrer Servicetechniker vor Ort.

So machen Sie Ihr ganzes Unternehmen smart und stellen es nachhaltig für die Zukunft auf. Dank der Effizienz der smarten Messtechnik wird nämlich auch Ihre Arbeit im Büro erheblich erleichtert: Das Daten-Management ist massiv vereinfacht. Hinzu kommen Transparenz und Übersicht. Aufgrund der leichten Bedienung können neue Kollegen auch schneller eingearbeitet werden. Ein Betrieb, der für die neueste Messtechnik steht, wirkt zudem äußerst attraktiv auf Kunden sowie bestehende und potenzielle Mitarbeiter. Wir möchten Ihnen zeigen, wie stark sich die Messmethoden in der Heizungs-, Klima- und Kältetechnik inzwischen zu Ihrem Vorteil verändert haben. Was mit PC-Anbindung, Dokumentations-Software und detailreichen Displays vor einigen Jahren begann, hat durch Messgeräte mit App-Bedienung seine konsequente Weiterentwicklung gefunden.

Der Weg in die Zukunft

Fortschritte der modernen Messtechnik

Werfen wir zunächst einen Blick zurück, genauer gesagt auf Meilensteine der Messtechnik vor der smarten Revolution. Monteurhilfen in der Kältetechnik etwa waren lange Zeit analog, was zu merklichen Einschränkungen führte. In analoger Form konnten sie ausschließlich Hoch- und Niederdrücke erfassen. Für die Bestimmung der Kältemitteltemperatur und weitere Aufgaben mussten zusätzliche Geräte hinzugezogen werden. Die Einführung digitaler Technik ermöglichte die Erfassung verschiedener Betriebsparameter mit nur einem einzigen Gerät und leichtere Kältemittel-Updates.

Digitale Monteurhilfe
testo Smart Probes per App steuern

Heute: Die testo Smart App bereitet Messwerte grafisch oder tabellarisch auf. So behält man stets den Überblick!

Einen weiteren entscheidenden Vorteil der Digitaltechnik stellte die verbesserte Dokumentation dar. So waren Monteurhilfen jetzt nicht nur in der Lage, Messergebnisse aufzuzeichnen – zusätzlich ließen sie sich dank USB-Verbindung und spezieller Software am PC auswerten. Wer über einen Laptop verfügte, konnte ihn direkt vor Ort zur Live-Visualisierung von Messwerten einsetzen. Klima- und Heizungstechnik profitierten ebenfalls vom neu hinzugekommenen Daten-Management am PC.

Die neue Generation der Abgas-Analysegeräte ermöglichte auch dem Servicetechniker vor Ort eine zuvor nicht gekannte Effizienz. Dank eines farbigen Displays, speziell angepassten Menüs für verschiedene Messaufgaben und graphischer Messwertdarstellung ging seine Arbeit viel schneller von der Hand. Hier kündigten sich in Form der übersichtlichen graphischen Darstellung und vereinfachten Bedienung bereits die smarten Apps von heute an.

Unser Zeitgeist ist digital vernetzt

Messgeräte ließen sich also am Messort mit Laptops oder Pocket-PCs verbinden. Dazu kam mit Bluetooth zwar schon moderne Datenübertragung per Funk zum Einsatz – allerdings nur, um die Verbindung zu einem tragbaren Thermodrucker aufzubauen. Aufgrund der Lichtempfindlichkeit des verwendeten Thermopapiers mussten alle Ausdrucke zur Archivierung zudem noch einzeln kopiert werden. Trotz erheblicher Fortschritte, gerade in der Dokumentation, blieb der Messtechnik die smarte Welt damit noch verschlossen.

Wie stark indes die smarte Technologie in unserem Leben verankert ist, belegen auch diese Zahlen: Eine aktuelle bitkom-Studie (2018) berichtet, dass 57 Millionen Deutsche mittlerweile Smartphones nutzen.(1) Statista zufolge dürften hierzulande im Jahr 2020 bereits 40,5 Millionen Tablets in Umlauf sein.(2) 

Hinzu kommt der branchenübergreifende Prozess der Digitalisierung im Handwerk – sie nimmt rasant zu. Wer sich nicht rechtzeitig anpasst, verliert schnell den Anschluss. Die Vorteile von Apps bringen wie unter einem Brennglas die Hauptmerkmale dieser Entwicklung zum Vorschein: „Durch den gezielten Einsatz von intuitiv bedienbaren Apps lassen sich viele Prozesse vereinfachen und beschleunigen“ , betont Christoph Krause, Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk, Schaufenster West.(3)

Messtechnik wird smart

Prozesse verschlanken

Die neueste Generation von Messtechnik für die Heizungs-, Kälte und Klimatechnik geht noch einen Schritt weiter, indem die Smart-Touch-Technology Teil des Messgerätes wird. So lässt sich das Messgerät intuitiv über ein Smart-Touch-Display mit App-Funktionalität, wie bei Ihrem Smartphone, steuern. Ihre Servicetechniker und Monteure profitieren von einer Bedienung, die so intuitiv und mühelos ausfällt, wie Sie es von iIhren Freizeit-Apps gewöhnt sind.

Das testo 300 mit Smart-Touch-Technology in der Anwendung.

Gleichzeitig haben sie immer die volle Kontrolle über den Messvorgang. Spezielle Menüs erleichtern durch maßgeschneiderte Hilfen die Arbeit zusätzlich. Für die Klimatechnik etwa steht eine automatische Berechnung der Taupunkte und Feuchtkugeltemperatur zur Verfügung. Diese Unterstützung ermöglicht nicht zuletzt eine schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

Auch für Ihre Arbeit im Büro bedeutet smarte Messtechnik vor allem eines: eindeutige Zeitersparnis. Bei der Dokumentation ging früher die meiste Zeit verloren. Das Übertragen handschriftlicher Notizen, Heraussuchen von Ausdrucken oder Anschließen an den PC dauert einfach.

Auf das ganze Jahr hochgerechnet, kommen da schnell einige Arbeitstage allein für die Dokumentation zusammen. Ihre Mitarbeiter schicken Ihnen jetzt direkt vom Messort die Ergebnisse im CSV oder PDF-Format. Sperrige, womöglich teure Programme zum Auslesen der Daten benötigen Sie also auch nicht mehr.

Abgasmessung konsequent smart - mit dem Abgasmessgerät testo 300

Abgasmessgerät testo 300 mit Smart-Touch-Technology

Das neue Abgasmessgeräte testo 300 verknüpft Smart-Touch-Technology mit präziser Messtechnik und ist damit Teil der jüngsten Messtechnik-Generation.

  • Intuitive Bedienung per Smart-Touch-Display und App-Funktionalität
     
  • Dokumentation direkt vor Ort & Protokollversand per WLAN
     
  • Alle Messwerte im Blick dank klar strukturierter Menüs und grafisch aufbereiteten Darstellungen
     
  • testo Interface Funktion:
    Das testo 300 bietet die Möglichkeit einer Schnittstelle zur Software verschiedener Branchen.

Effizient, effizienter, smart

Komfortable Touchscreen-Bedienung, gepaart mit bequemer Datenübertragung: Die digitale Freiheit, welche die private Nutzung von Apps ausmacht, gilt ebenso für ihre berufliche Verwendung.

Dies ist auch im Zusammenhang mit der Entwicklung hin zum „papierlosen Büro“ zu sehen. Digitalisierungs-Experte Christoph Krause weist auf diesen Wandel nachdrücklich hin: „Aktuell bemerken wir eine enorme Nachfrage in der Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Einige neue Gesetzgebungen beschleunigen dies noch. Es ist also höchste Zeit, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.“(4)

Für die Zukunft bestens aufgestellt

Was zunächst nur wie eine Stellschraube in Sachen Effizienz wirkt, hat letztendlich erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen. Eine Investition in smarte Messlösungen bringt nämlich nicht allein die innerbetriebliche Effizienz voran: Zeitgemäße Messtechnik ist auch eine glänzende Visitenkarte in Sachen Messgenauigkeit und Fortschrittlichkeit. Dieser Trumpf lässt sich sowohl beim Kundentermin vor Ort als auch in der Außendarstellung voll ausspielen. Wer sich hier als Vorreiter positioniert, kann sich von der Konkurrenz sichtbar abheben.
Ein Arbeitgeber, der ganz gezielt auf fortschrittliche Technologie setzt, erhöht dadurch zusätzlich seine Anziehungskraft – für bestehende Mitarbeiter und Bewerber. Gerade die junge Generation legt großen Wert auf Innovationsfreude und Trendbewusstsein.

Christoph Krause, Spezialist für die Digitalisierung im Handwerk ist daher der Ansicht, „Unternehmen können den Nachwuchs mit einer digitalen Umsetzung viel besser ansprechen.“(6) Für ihn sind digitale Branchenlösungen angesichts des akuten Fachkräftemangels zudem „der einzig richtige Weg, die Zukunft der Unternehmen zu sichern“ . Stärken Sie auf diese Weise Ihr Unternehmen gezielt und vor allem nachhaltig!

Fazit

Wie wir gesehen haben, hat die Messtechnik eine Effektivität erreicht, die zuvor immer nur als Vision der Zukunft erschien. Sie ist mittlerweile vollständig in der smarten Welt der Gegenwart verankert. Smarte Messgeräte für die Heizungs-, Klima- und Kältetechnik vereinen die Genauigkeit und Professionalität einer Branchenlösung mit der Leichtigkeit modernster Kommunikationsmedien.

Und alle Beteiligten profitieren: Ihren Servicetechnikern wird die Arbeit am Messort erleichtert, während Ihre Büroarbeit dank schnörkelloser Dokumentation eine deutliche Effizienzsteigerung erfährt. Die damit verbundene Transparenz erlaubt Ihnen eine leichtere Ressourcenplanung. Darüber hinaus rüsten Sie durch den Einsatz smarter Messtechnik Ihr Unternehmen für die Zukunft – und positionieren sich als attraktiver Arbeitgeber am Puls der Zeit. Dabei sollten Sie auch immer das große Ganze im Blick behalten.

Dr. Ortwin Weltrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, bringt in seiner Charakterisierung des digitalen Wandels auch die smarte Messtechnik auf den Punkt: „Kunden gewinnen, Abläufe beschleunigen, Ressourcen schonen, Zusammenarbeit fördern und Kosten sparen – wer im Beruf auf die digitale Karte setzt, kann von den Möglichkeiten der smarten Technik profitieren.“(7) In diesem Sinne: Bleiben Sie smart!

Oktober 2018

Empfehlung auf Xing
Ich empfehle die folgende Seite:  mehr...
Empfehlung auf LinkedIn
Ich empfehle die folgende Seite:  mehr...
Empfehlung auf Facebook
Ich empfehle die folgende Seite:  mehr...
Empfehlung auf Twitter
Ich empfehle die folgende Seite:  mehr...

"Durch den gezielten Einsatz von intuitiv bedienbaren Apps lassen sich viele Prozesse vereinfachen und beschleunigen."

Christoph Krause | Spezialist für die Digitalisierung im Handwerk

Kundenbefragung
der Testo SE & Co. KGaA (2016)

Welchen Herausforderungen müssen Sie sich täglich stellen?
(Mehrfachnennung möglich)

Wettbewerb/ Preiskampf: 88 %
Zeitdruck: 83 %
Zeitraubende Dokumentation: 79 %



Einmal angenommen, Sie möchten heute in neue Messtechnik investieren, welche Aspekte und Funktionen würden Sie dazu am ehesten bewegen und überzeugen?
(Mehrfachnennung möglich)

Effizientere Arbeitsweise: 92 %
Einfachere Handhabung: 88 %
Schnellere Dateneingabe: 54 %

"Unternehmen können den Nachwuchs mit einer digitalen Umsetzung viel besser ansprechen."

Christoph Krause | Spezialist für die Digitalisierung im Handwerk

Checkliste: "Wie smart arbeiten meine Leute?"

Sie möchten gerne wissen, wie weit Ihre Servicetechniker schon in der smarten Welt der Messtechnik angekommen sind?
Kein Problem, dann haben wir etwas für Sie! Beantworten Sie die Fragen in der Checkliste für sich. Bei welcher Farbe ergeben sich bei Ihnen die meisten Übereinstimmungen?

Checkliste Wie smart arbeiten meine Leute zum Download

Weitere smarte Messtechnik
von Testo

Sehen Sie sich alle smarten Messgeräte von Testo in der Übersicht an!

Literaturnachweise:

(1) Vlg. bitkom: Smartphone-Markt: Konjunktur und Trends, Folie 3. Abgerufen am 19.10.2018, von https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2018/Bitkom-Pressekonferenz-Smartphone-Markt-22-02-2018-Praesentation-final.pdf

(2) Vgl. Statista: Staistiken und Studien zu Tablet-PCs. Abgerufen am 19.10.2018, von https://de.statista.com/themen/580/tablets/

(3) Eigenes Interview mit Christoph Krause, Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk, Schaufenster West (18.07.2018).

(4) Ebd.

(5) Ebd.

(6) Ebd.

(7) Handwerkskammer zu Köln: Umfrage zeigt: Digitalisierung trägt im Handwerk zum Unternehmenserfolg bei (11.12.15), S. 1. Abgerufen am 19.10.2018, von http://www.hwk-koeln.de/viewDocument?onr=32&id=686

Folgende Themen könnten auch interessant sein...